-
05-13 2025
Was ist der Vorteil des Sandgusses?
Tatsächlich sind die größten Vorteile des Sandgusses die Flexibilität, die niedrigen Kosten und die große Anpassungsfähigkeit. -
05-03 2025
Was ist die Mindestwandstärke beim Sandguss?
Beim Sandguss fragen sich viele: Wie hoch ist die Mindestwandstärke beim Sandguss? Im Allgemeinen beträgt die Mindestwandstärke beim Sandguss etwa 5 mm. Ist die Wandstärke zu dünn, kann das flüssige Metall beim Gießen und Abkühlen zu unzureichender Füllung, Poren, Rissen und anderen Problemen führen. Daher ist 5 mm eine sinnvollere und sicherere Konstruktionsreferenz. -
05-01 2025
Ist Sandguss stabil?
Wenn viele Menschen zum ersten Mal von Sandguss hören, denken sie aufgrund des Wortes „Sand“, dass dieser nicht stabil genug sei. Tatsächlich ist die Sandform jedoch nur ein Formmaterial, das zur Formgebung des Gussstücks verwendet wird. Die endgültige Form besteht aus hochtemperaturgeschmolzenem Metall wie Gusseisen, Kohlenstoffstahl, Edelstahl usw. -
04-30 2025
Was ist Sandguss-GCSE?
Im GCSE-Kurs ist Sandguss ein sehr klassisches Verfahren zur Metallherstellung. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Sandguss, zunächst eine Gussform aus Sand herzustellen, das geschmolzene Metall hineinzugießen, abzuwarten, bis es abgekühlt und fest geworden ist, den Sand abzuklopfen und schon entsteht ein komplettes Metallteil. -
04-28 2025
Wie lange dauert Sandguss?
Wie lange dauert Sandguss? Diese Frage dürfte viele Kunden zunächst interessieren. Der Sandgussprozess wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der Größe des Gussstücks, der Komplexität der Form, der Formvorbereitungszeit und den anschließenden Reinigungs- und Bearbeitungsverfahren. -
04-17 2025
Warum wird Sandguss heute noch verwendet?
Beim Metallguss denken viele sofort an hochmoderne automatisierte Produktionslinien und hochentwickelte Verarbeitungsanlagen. Aber wussten Sie schon? Auch heute noch nimmt der Sandguss in verschiedenen Fertigungsindustrien eine unersetzliche Stellung ein.